Profi-Kohlenmonoxidwarnmelder:

Ei 208iDW-SSF

Kohlenmonoxidwarnmelder Kohlenmonoxidwarnmelder Ei 208iDW-SSF Datenblatt
Funkmodul Kohlenmonoxidmelder Funkmodul Kohlenmonoxidmelder Ei200MRF Datenblatt

Unseren Schornsteinfegerkunden bieten wir wie gewohnt alle Geräte mit höchster Qualität an.

Daher erhalten Sie exklusiv bei uns den CO-Melder Ei 208iDW-SSF in einer gesonderten Schornsteinfeger Verkaufsverpackung.

Das Gerät kann bei Bedarf mit allen funkvernetzbaren Ei Electronics Komponenten zusammengeschaltet werden.

Als Wartungsunternehmen haben Sie die Möglichkeit die Melderdaten via Smartphone auszulesen und Ihrem Kunden in einem Diagnosebericht zur Verfügung zu stellen.


Produktdetails:

  • Langzeit-Lithiumbatterie
    fest eingebaut. Mind. 10 Jahre Lebensdauer
  • Funkvernetzung
    durch Einsetzen des Funkmoduls Ei200MRF (separat zu erwerben)
  • LCD-Display
    mit Gefahren- und Verhaltensanzeige
  • Elektrochemischer Sensor
    in echtem Kohlenmonoxid kalibriert
  • LED-Signale
    bei Alarm, Störung, Batteriespannung
  • Testknopf
    Funktionsüberprüfung des Melders
  • Stummschaltfunktion
    manuelle Alarmunterdrückung
  • Memory
    speichert erhöhte Kohlenmonoxidwerte
  • AudioLINK-Funktion
    Auslesen von Melderdaten via Smartphone
  • End-of-Life-Anzeige
    gibt bevorstehendes Ende der Gerätelebensdauer an
  • Geprüfte Qualität
    zertifiziert nach EN 50291:2010, EN 50270:1999 und EN 60335-1:1994
  • 5 Jahre Garantie


Speicher auslesen per App

Der Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208iDW-SSF lässt sich mit Hilfe einer speziellen App auslesen.

(AudioLINK). So lässt sich feststellen, ob zwischen zwei Prüfintervallen möglicherweise ein Alarm ausgelöst worden ist. Zusammen mit weiteren Informationen wie Batterie- und Betriebsstatus kann der Bericht zu Dokumentationszwecken per Email versendet und gespeichert werden.

Außerdem sind auch punktuell oder schleichend auftretende CO-Ereignisse nachweisbar, die in ihrer eigentlichen Konzentration nicht zum Auslösen des Warnmelders geführt haben. Die potenziellen Gefahrenquellen können dann beim nächsten Wartungsintervall identifiziert und beseitigt werden.